Konfirmationskurs
Was ist die Konfirmation?
Die Konfirmation ist ein Fest und steht an der Schwelle zwischen Kindheit und Erwachsenenalter. In Urdorf findet die Konfirmation jeweils im Mai oder Juni statt. Sie ist der feierliche Abschluss des kirchlichen Unterrichts und hat einen inneren Bezug zur Taufe (Das Wort "Konfirmation" kommt von lat. confirmare, was bestätigen heisst).
Wie ist der Konfirmationskurs aufgebaut?
Die Landeskirche schreibt uns vor, dass der Konfirmandenunterricht mindestens 72 Stunden zählt. Dabei zählen Halbtage drei Stunden, ganze Tage fünf Stunden und eine Lagerwoche von mindestens fünf Tagen 20 Stunden.
Der Konfirmationskurs ist in Urdorf folgendermassen aufgebaut:
- Erstes Treffen im Juni: Kennenlernen und Infos zum Konfirmationslager (3 Stunden)
- Konfirmandenlager in den Sommerferien (20 Stunden)
- Besuch und Mitarbeit bei den Jugendgottesdiensten (Mindestens 10 Punkte; genaueres siehe unten*)
- Der Konfirmandenunterricht findet an einem Abend unter der Woche und/oder am Samstagmorgen statt (mind. 24 Stunden bis zur Konfirmation)
- Projektstunden nach Interessen (individuell und in kleinen Gruppen, mindestens 12 Stunden)
- Konfirmation an Palmsonntagim Mai/Juni
* Jeder Gottesdienstbesuch gilt 1 Punkt, unabhängig von der Art des Gottesdienstes (jedes Mal ein «Zetteli» abgeben). Von den 8 Gottesdiensten, die jede/r Konfirmand/in im Konfirmations-jahr im Minimum besuchen muss, sollen mindestens die Hälfte Jugendgottesdienste sein und mindestens zwei Gemeindegottesdienste sein. Bei mindestens zwei Jugendgottesdiensten wird auch eine aktive Mitwirkung erwartet. Diese wird mit einem zusätzlichen Punkt belohnt.
Wer ist zur Konfirmation zugelassen?
Das sind die Voraussetzungen:
- Besuch des kirchlichen Unterrichts in der Primarschule ("Unti")
- Besuch von mindestens 8 Gottesdiensten pro Jahr in der Oberstufe
- Besuch des schulischen Unterrichts
- Besuch des Konfirmationskurs während des Schuljahres, in dem die Konfirmation stattfindet
- (Taufe)
- Mitgliedschaft in unserer Kirchgemeinde
Über Ausnahmen entscheiden Pfarramt und Kirchenpflege.
Wenden Sie sich an unsere Pfarrpersonen, wenn Sie weitere Informationen benötigen und/oder Fragen haben.